News & AktuelleS

Förderfonds Entrepreneurship Education

Aufgepasst! Der Förderfonds Entrepreneurship Education ist wieder da! Mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung und der Karl Schlecht Stiftung fördert die Stiftung Bildung sozialunternehmerische Projekte mit bis zu 5.000€. Sozial verantwortlich, ökologisch und nachhaltig.

Weiterlesen »

Rettet die Sprach-Kitas!

Im Juli 2022 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über das Ende des sehr erfolgreichen Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“ informiert. Hintergrund hierfür ist der von der Bundesregierung verabschiedete Entwurf für den Bundeshaushalt 2023, in dem leider kein weiteres Geld für das Sprach-Kita-Programm vorgesehen ist.

Weiterlesen »

70. Europäischer Wettbewerb startet

Die Jubiläumsausgabe des ältesten Schülerwettbewerbs thematisiert die vielfältigen Lebensstile, Ansichten und Eigenschaften der Europäerinnen und Europäer und fragt die Schülerinnen und Schüler: Wie können wir allen gleiche Rechte und Möglichkeiten garantieren? Für Lehrkräfte gibt’s zum Auftakt drei Fortbildungs-Angebote online.

Weiterlesen »

Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten

Der 22. September ist jedes Jahr der „Zu Fuß zur Schule“-Tag, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. An diesem Tag werden Kinder aufgefordert sich zu bewegen – also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen. Auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, sowie Erzieherinnen und Erzieher sollen mitmachen und an diesem Tag das Auto stehen lassen. 

Weiterlesen »

Non-Profits aufgepasst! ZIVIZ-SURVEY 2022

Im September beginnt die Feldphase des ZiviZ-Survey 2022 – eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft zu ihren Engagierten, Ressourcen, Bedarfen sowie zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Gemeinnützige Organisationen werden hierfür zufällig ausgewählt und postalisch um Teilnahme gebeten.

Weiterlesen »

Erhöhung von Minijob-Grenze und Mindestlohn

Minijobber können ab dem 1. Oktober diesen Jahres 520 Euro statt 450 Euro durchschnittlich monatlich verdienen. Zugleich steigt der Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde. Die Minijob-Grenze orientiert sich damit an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zu Mindestlohnbedingungen.

Weiterlesen »